Artikel mit dem Tag "aus den Medien"



Land und Leute · 14. August 2023
Am vergangenen Mittwochabend (9. August 2023) wurde Fernando Villavicencio nach einer Wahlkampfveranstaltung in Quito ermordet. Festnahmen von mutmaßlichen Tätern führen auf das organisierte Verbrechen zurück. Die Hintergründe müssen noch geklärt werden. Seit Monaten spitzt sich die Situation in Ecuador zu. Besonders die Küstenstädte sind von Wellen der Gewalt betroffen. Am 27. Juli 2023 hatte Markus Linsler, Koordinator der Cooperación Fraterna mit der Erzdiözese München und...

Land und Leute · 01. Februar 2023
Die ecuadorianische Regierung sieht in dem seit Jahren wachsenden illegalen Bergbau eine enge Verbindung zu Verbrechen wie Geldwäsche und Waffenhandel. Sie erklärte ihn am vergangenen Donnerstag (26. Januar 2023) zu einer Bedrohung der nationalen Sicherheit und will Maßnahmen zu seiner Bekämpfung ergreifen. Die ecuadorianische Zeitung "La República" schreibt noch am selben Tag: Präsident Guillermo Lasso, ein konservativer ehemaliger Banker, versucht, den zunehmenden illegalen Bergbau in...

Aus den Projekten · 15. Juli 2020
Im Dezember vergangenen Jahres hat das Valle Feliz eine Babyklappe, die "Wiege des Lebens" eingeweiht (wir berichteten). Nun wurde das erste Baby dort abgegeben. Es ist unterernährt, aber es geht ihm soweit gut. Das ergab der Check im örtlichen Krankenhaus. Der Fernsehsender 24 Horas berichtete darüber. Wir haben den Beitrag für Sie übersetzt.

Aus der Stiftung · 04. Juli 2020
„Am 17. März dieses Jahres wurden wir wegen der Pandemie nach Hause geschickt. Die gegenwärtige Situation im Land ist sehr schwierig. Es gab eine Welle von Massenentlassungen in vielen Unternehmen, die Preise für viele Produkte des Grundbedarfs wurden erhöht, das Gesundheitssystem brach wegen der Zahl der Menschen, die sich mit dem Covid-19-Virus infiziert haben, zusammen, und ganz zu schweigen von den vielen Toten.“ Diese Zeilen schreibt uns eine ehemalige Stipendiatin des...

Aus der Stiftung · 19. Juni 2020
Virologen der Berliner Charité sind nach Guayaquil geflogen, um dort Kollegen zu unterstützen, Hintergründe zu erforschen und um zu informieren. Im Gepäck: einige COVID-19-Testkits. Die Deutsche Welle berichtet über die deutsch-ecuadorianische Kooperation in ihrem Beitrag mit dem Titel: "Charité hilft Ecuador in der Corona-Krise". Zum vollständigen Beitrag.
Aus der Stiftung · 26. Mai 2020
Trotz Kontaktsperren protestieren Ecuadorianer auf den Straßen. Wie bereits im Oktober 2019 wendet sich ihr Unmut gegen die Regierung von Präsident Lenin Moreno. Die Süddeutsche Zeitung hat unter dem Titel "Raus mit Moreno!" die Bilder aus dem Reuters-Videokanal verlinkt. Zum vollständigen Beitrag.
Aus der Stiftung · 25. Mai 2020
"Vielleicht am Virus sterben - oder ganz sicher am Hunger", in seinem Beitrag in der Süddeutschen Zeitung kommentiert Christoph Gurk die aktuelle Lage in Lateinamerika und kommt zu dem Schluss, dass die Schuld an dem Ausmaß, das das Coronavirus südamerikanischen Kontinent annimmt, nicht nur bei den Regierungen zu suchen ist: "Sicher: Es hilft nicht, dass Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro den Leuten sagt, sie bräuchten keine Angst vor dem Virus zu haben. Sicher ist aber auch, dass die...
Aus der Stiftung · 20. Mai 2020
Der Weltspiegel der ARD berichtet über das Ausmaß der Covid-19-Pandemie in Guayaquil. Unter dem Titel „Ecuador: Die Suche nach den Toten“ bringt er ins Bild, was unsere Projektpartner berichten und was Zeitungsartikel ins Wort fassten. Dank der mutigen Journalistin Blanca Moncada bekommen die Betroffenen und die Angehörigen von Verstorbenen eine Stimme. Viele Menschen in Guayaquil sind traumatisiert. Zum vollständigen Beitrag.
Aus der Stiftung · 23. April 2020
Die TAZ berichtet über die Zusammenhänge zwischen dem ecuadorianischen Gesundheitssystem, IWF-Krediten und der bisherigen Schuldenpolitik des Landes. Zudem seien die Privatkliniken des Landes nicht verpflichtet, Corona-Patienten aufzunehmen, was zu einer Überlastung der staatlichen Krankenhäuser führe. Der international bekannte Ökonom Alberto Acosta unterbreitete Reformvorschläge, die bisher aber nur wenig Beachtung fanden. Zum vollständigen Beitrag.
Aus der Stiftung · 16. April 2020
Am Mittwochabend (15.04.2020) veröffentlichte die Frankfurter Rundschau einen Beitrag von Klaus Ehringfeld, der in weiten Teilen bereits am 08.04.2020 im SPIEGEL erschien. Neu im Vergleich zum SPIEGEL-Artikel sind die Präsentation aktueller Zahlen (Stand Montag, 13.04.2020), sowie ein Zitat von Präsident Lenin Moreno, in dem er anerkennt, dass die Dunkelziffer vermutlich um einiges höher ist. Zum vollständigen Beitrag.

Mehr anzeigen